Krankheitsbedingte Abwesenheiten und Rückkehrgespräche stellen Führungskräfte und Personalverantwortliche oft vor große Herausforderungen. Ein formales Vorgehen genügt dabei selten, um Vertrauen aufzubauen, Konflikte zu vermeiden und konstruktive Lösungen zu finden.
In diesem praxisorientierten Seminar erarbeiten Sie sich ein wirkungsvolles Handwerkszeug, um krankheitsbedingte Rückkehrgespräche empathisch, wertschätzend und zielführend zu gestalten. Sie sensibilisieren sich für mögliche „krankmachende“ Faktoren im Betrieb, erkennen De-Motivationsquellen frühzeitig und entwickeln Strategien, um diese gezielt anzugehen.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Vertrauensvolle Gesprächsführung: Lernen Sie, emotionale Situationen zu entschärfen und gleichzeitig Ihre eigenen Grenzen und die der Mitarbeitenden zu wahren.
- Kompetenzen erweitern: Entwickeln Sie praxistaugliche Reaktions- und Lösungsmöglichkeiten für den Umgang mit Rückkehrern, insbesondere bei psychischen, chronischen oder anderen herausfordernden Erkrankungen.
- Führungsverantwortung stärken: Sensibilisieren Sie sich für den Zusammenhang von Führung, Gesundheit und Krankheit und setzen Sie Impulse für eine gesundheitsfördernde Unternehmenskultur.
- Praktisches Training: Üben Sie in praxisnahen Simulationen typische Gesprächssituationen und profitieren Sie von wertschätzendem Feedback.
Seminarinhalte – was Sie erwartet:
- Zentrale Prinzipien: Empathische und personenzentrierte Gesprächsführung nach einer Krankheitsphase.
- Konflikte entschärfen: Frühzeitige Erkennung und Umgang mit emotionalen oder konfliktträchtigen Situationen.
- Individuelle Herausforderungen: Besondere Mitarbeitendensituationen, z. B. bei psychischen Erkrankungen, Unfallfolgen oder Suchterkrankungen.
- Gesundheit und Führung: Wie Sie durch wertschätzendes Handeln Gesundheit und Motivation fördern.
- Praxisbezug: Übungen und Erfahrungsaustausch für konkrete Lösungsansätze im betrieblichen Alltag.
Unsere Methoden – interaktiv und umsetzungsorientiert:
- Einzel- und Gruppenarbeiten
- Praxisbeispiele und kollegiale Fallbearbeitung
- Impulsvorträge und Diskussionen
- (Kurz-)Simulationen mit positivem Feedback
Für wen ist dieses Seminar geeignet?
Führungskräfte, Personalleitungen, betriebliche Interessenvertreter und alle, die im Rahmen von Rückkehrgesprächen Verantwortung tragen und ihre Gesprächskompetenzen erweitern möchten.
Hinweis: Dieses Seminar bieten wir auch als Inhouse-Team-Coaching an. Sprechen Sie uns gerne an, um ein individuelles Angebot zu erhalten.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Kompetenz in der Gesprächsführung zu stärken und Ihre Führungsrolle im Umgang mit Rückkehrgesprächen erfolgreich auszufüllen.
Melden Sie sich jetzt an – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!